Brücken und Kronen

Brücken und Kronen

Brücken und Kronen werden fest einzementiert,  gehören also zum festsitzenden Zahnersatz. Das unterscheidet sie von Prothesen, die immer herausnehmbar sind.

Eine Spezialform der Kronen sind die Doppelkronen, auch Teleskopkronen genannt. Hier verankern die festsitzenden Kronen eine herausnehmbare Prothese.

In den folgenden Textfeldern erfahren Sie mehr über Kronen und Brücken, im Oberkiefer und im Unterkiefer. Doppelkronen haben ihren eigenen Eintrag, wie Sie der linken Inhaltsleiste entnehmen können.

Kronen

Wenn ein Zahn stark angegriffen ist, reicht eine Füllung zur Wiederherstellung nicht aus. Dann muss ein großer Teil der Oberfläche des Zahns durch ein „Käppchen“ ersetzt werden. Diesen Überzug des Zahnes nennt man (künstliche) Krone. Sie kann ganz aus Metall = Vollgusskrone, oder ganz aus Keramik = Vollkeramikkrone gefertigt sein.
Sehr häufig wird eine Kombination eingesetzt = Metallkeramikkronen. Sie bestehen aus einem stabilen Metallkäppchen, das den Zahn abdeckt und umfasst. Darauf brennt der Zahntechniker in mehreren Schichten die keramische „Verblendung“ auf. Das Metall ist nicht mehr sichtbar.
Der Zahn erhält durch die Keramikverblendung auch seine typische Form:
  1.     die Kontaktpunkte zu den Nachbarzähnen
  2.     seine Funktion mit Schneidekante zum Abbeißen für die Frontzähne
  3.     Kauflächen zum Zermahlen für die Seitenzähne.

Verschiedenfarbige und unterschiedlich lichtdurchlässige Keramikmassen lassen die Krone sehr natürlich und passend zu den Nachbarzähnen aussehen.

Brücken

Mit Brücken schließt man Lücken.
Zur Verankerung der Brücke werden die Zähne direkt vor und hinter der Zahnlücke als "Brückenpfeiler" genutzt. Diese Pfeiler werden dann mit einer Krone (siehe oben) überkappt.

Bei Brücken sind diese Kronen mit dem Brückenglied fest verbunden.

Die Kronen werden fest einzementiert und halten daher das Brückenglied fest (permanent) über der Zahnlücke = Festsitzender Zahnersatz.

Das Brückenglied besteht aus so vielen Zähnen, wie in dieser Lücke fehlen. Es ersetzt einen oder mehrere fehlende Zähne optisch und zum Kauen.
Im Knochen der Zahnlücke ist keine zusätzliche Verankerung vorhanden – vorher fehlende, eigene, im Knochen verwurzelte Zähne - fehlen immer noch. Nur Implantate sind neue Zähne – Wurzeln aus Metall. 

Unterkieferbrücken

Der Unterkiefer ist der bewegliche Kiefer. Als Knochenspange reicht er von Kiefergelenk zu Kiefergelenk.
Beim Kauen wird er minimal verformt, wie ein biegsames Lineal. Dadurch kann sich ein Pfeilerzahn aus „seiner“ Krone „herausarbeiten“, die Brücke wird locker, ein Spalt entsteht. Wird das nicht rechtzeitig bemerkt, können Bakterien den Zahn allmählich zerstören.
Das 4. Behandlungsbeispiel (siehe unten) zeigt einen solchen Fall. Hier war der Zahn noch zu retten, die Brücke konnte wieder eingesetzt werden. Solche Probleme treten mit Implantaten nicht auf.
Unterkieferbrücke ohne Keramik-Verblendung und daher in Metall-Optik

Fälle

Schauen Sie sich um.
So schön können Zähne sein.

A Einflügelbrücke 2016

Im vorderen Bereich des Unterkiefers fehlt ein Zahn. Die Nachbarzähne sind ganz gesund und sollen deshalb möglichst wenig beschädigt werden. Für ein Implantat ist zu wenig Platz vorhanden.

B Einflügelbrücke 2016

Man sieht im Mund von innen, wie wenig Zahnmaterial weggeschliffen werden musste, um später den Flügel einkleben zu können.

C Einflügelbrücke 2016

So sieht die Vollkeramik-Einflügelbrücke auf dem Gips-Modell des Zahntechnikers aus.

D Einflügelbrücke 2016

Von innen sieht man den „Flügel“, mit dem die Brücke am Nachbarzahn festgeklebt wird.

E Einflügelbrücke 2016

Nach dem Einsetzen ist die Lücke verschwunden. Die Brücke ist nicht zu sehen, das heißt, sie passt sich perfekt an die Nachbarzähne an. Optisch erscheint alles wie eine gesunde eigene Zahnreihe.

 2. Fall 2014: Oberkieferseitenzahnbrücke - präparierte Zähne

 Die blaue Stelle ist eine Füllung. Hier war unter der früheren Brücke neue Karies eingedrungen. Zum Glück wurde sie im Röntgenbild noch gerade rechtzeitig entdeckt.

 2. Fall 2014: Oberkiefer-Seitenzahnbrücke - fertig

 Die Brücke ist eingesetzt, ihre Keramikverblendung läßt sie natürlich und harmonisch aussehen. Außerdem isoliert Keramik gegen Kälte und Wärme.

1. Fall 2014:  Oberkieferschneidezahnkronen - Ausgangssituation

Die Schneidezähne im Oberkiefer sind rissig und verfärbt.

 1. Fall 2014:  Oberkieferschneidezahnkronen - Wax-Up

 Das Wachsmodell zeigt die geplante Versorgung und das endgültig angestrebte Aussehen der Keramikkronen. In diesem Stadium sind Änderungen noch leicht möglich.

 1. Fall 2014:  Oberkieferschneidezahnkronen - Provisorien

 Die Kunststoffprovisorien schützen die Zähne bis zur Fertigstellung der Keramikkronen. Der rissige und von Sprüngen durchzogene Teil der Schneidezähne wurde entfernt (abgeschliffen, "präpariert"). Der übrige, gesunde Zahnanteil ist zur Aufnahme der Krone vorbereitet.

 1. Fall 2014:  Oberkieferschneidezahnkronen  - fertige Metallkeramikkronen

 Die neuen Kronen (Metallgerüst, Keramikverblendung) sind eingesetzt. Ein strahlendes Lächeln ist jetzt wieder möglich.

 4. Fall 2013 - Alte Metallbrücke - Vorderer Stützzahn verfault

Die  alte Brücke fiel dem Patienten plötzlich heraus.
Vor etwa 20 Jahre wurde dem Patienten im Unterkiefer eine Brücke fest eingesetzt. Die Brücke ersetzte im Seitenzahnbereich einen fehlenden Backenzahn. Der Patient hatte nie Beschwerden an der Brücke. Völlig unerwartet fiel sie dem Patienten heraus.
Der Befund: der hintere Zahn (= hinterer Brückenpfeiler) ist noch ganz gesund, der vordere  braun und faul.
Der vordere Pfeiler der Brücke ist still und leise kariös erkrankt.

 4. Fall 2013 - Alte Metallbrücke - Erhaltung des vorderen Pfeilers

Die gesamte faulige, kariöse Substanz an dem vorderen Pfeilerzahn der Brücke wird entfernt. Übrig bleibt ein kleiner Sockel gesunder Zahnsubstanz. Dieser Zahnrest reagiert lebendig auf Kälte.
Die Lebendigkeit des Restzahnsockels gibt den Ausschlag: die Brücke kann wieder eingesetzt werden.  

 4. Fall 2013 - Alte Metallbrücke -  Brücke wieder eingesetzt

Die Brücke wurde wieder eingesetzt und sitzt jetzt ganz fest.
Der Patient ist darüber aufgeklärt, dass durch die starke Schädigung des vorderen Zahnes Probleme auftreten können:
Der Zahnnerv kann absterben und dadurch starke Schmerzen entstehen. Andererseits kann sich aber auch die Brücke wieder lösen.

 3. Fall 2013  -  Keramikkrone - Abgebrochener Frontzahn, Oberkiefer

Die Situation: Im Oberkiefer ist ein Schneidezahn abgebrochen. Es steht nur noch ein geringer Restsockel der natürlichen Zahnkrone. Am benachbarten Schneidezahn ist eine größere Füllung verlorengegangen.
Die Planung: Zur Schließung der enstandenen Lücke in der Zahnreihe des Oberkiefers wird eine Versorgung mit einer Keramikkrone angestrebt. Das Gewebe im Zahninneren war vor Jahren abgestorben und wurde durch eine Wurzelkanalfüllung ersetzt. In diesem Wurzelkanalbereich wird zunächst ein Stiftaufbau angefertigt, um ihn abzudichten und später der Krone zusätzlichen Halt zu bieten.
Ein Schneidezahn des Oberkiefers ist abgebrochen.

 3.Fall 2013 - Keramikkrone  -   Stiftaufbau zur Verankerung

Die Umgebung des Behandlungsfelds ist mit einem Kofferdam-Tuch abgedeckt. So bleibt der kranke Zahn während der Behandlung sauber und trocken.
Gut zu erkennen ist auf dem Bild der bereits in den Zahn eingesetzte Glasfaserstift. 

 3. Fall 2013  - Keramikkrone - optimaler Lückenschluß

Um die vorhandene Lücke in der Zahnreihe zu schließen, wurde zunächst eine Aufbaufüllung aus Composite-Kunststoff auf dem Stiftaufbau befestigt. Später soll eine individuelle, an die Zahnsituation des Patienten angepasste Krone im Praxislabor angefertigt werden. Die Zahnreihe im Oberkiefer ist nun vorläufig wieder vollständig.

 2. Fall 2013  - Einzelkrone Unterkiefer - präparierter Zahnstumpf

 Die Krone auf dem seitlichen Unterkieferschneidezahn war defekt und musste entfernt werden. Der Zahn ist nicht mehr "lebendig", der Nerv im Inneren wurde schon früher entfernt. Nach einer Füllung des Wurzelkanals wurde ein Metallstift eingesetzt. Er ist an der Spitze (silbern) zu erkennen.
Ein Schneidezahn des Oberkiefers ist abgebrochen.

 2. Fall 2013 -  Einzelkrone Unterkiefer - Fertige Verblendkrone

 Unser Zahntechniker hat im praxiseigenen zahntechnischen Labor eine Metallkrone mit Keramikverblendung hergestellt. Sie hebt sich deutlich von den benachbarten Gipszähnen des Labormodells ab.

 2. Fall 2013   -  Einzelkrone Unterkiefer - Verblendkrone im Mund

Die  eingesetzte Keramikverblendkrone im Mund:
Sie ist von den benachbarten eigenen Zähnen ununterscheidbar.

 1. Fall 2013  -  Vollkeramikkronen  - Ausgangssituation

Ein 77-jähriger Patient mit langjährigem, täglichem Konsum von schwarzem Tee. Die Zähne sind stark abgekaut, weisen Sprünge und Aussplitterungen auf. Die vorhandenen Kunststoff-Füllungen (Composite-Restaurationen) sind an den Rändern undicht und verfärbt. Deutliche Lücke (Diastema) zwischen den mittleren oberen Schneidezähnen.

 1. Fall 2013  - Vollkeramikkronen - Die Zahnfarbe

 Nach dem Entfernen der alten Füllungen und dem Abschleifen der Zähne (unter örtlicher Betäubung) wird die Zahnfarbe bestimmt. Sie sollte sich an den Nachbarzähnen, den gegenüberliegenden Zähnen im anderen Kiefer und am Lebensalter orientieren. Zu dunkle Zähne sehen unschön aus. Im Vergleich zur Umgebung zu helle Zähne sehen allerdings auch unnatürlich aus.  

 1. Fall 2013 - Vollkeramikkronen  -  Provisorien

 Um die beschliffenen Zähne vor Kälte, Wärme und Säure zu schützen, werden sie mit  vorläufigen Kunststoffkronen (="Provisorien") versorgt - das sieht schon gleichmäßiger und besser aus, als vorher. Auch die Lücke ist bereits geschlossen.

 1. Fall 2013 -Vollkeramikkronen - Harmonisches Gesamtbild

 Inzwischen sind die vorläufigen Kunststoffkronen durch die neu angefertigten Vollkeramikkronen ersetzt. Ihr Aussehen wurde natürlichen Zähnen altersentsprechend nachempfunden. So fügen sich die neuen Zähne harmonisch in das Gesamtbild ein.

Sie interessieren sich für unsere Leistungen? Wir sind stets für Sie da!

Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung. 

So finden Sie uns

Ihr Weg zu uns
Wir liegen verkehrsgünstig im Herzen von Köln-Dellbrück an der Idastraße, Ecke Dellbrücker Hauptstraße.

So erreichen Sie uns:
Auto: Parkplätze in der Umgebung sind leider stets schwierig zu finden! Falls eine Spritze zu erwarten ist, am besten bringen lassen.

Stadtbahn 3 + 18: Haltestelle "Dellbrücker Hauptstraße" ,  
300m Fußweg.

S-Bahn 11: Haltestelle "Köln-Dellbrück", 200m Fußweg.

Bus 436 + 154: Haltestelle "Von Quadt-Straße", 100m Fußweg.

Fahrrad-Ständer: direkt vor dem Haus.

Kontakt

Alles Weitere schauen Sie sich am besten persönlich bei uns an.

ESSEN - SPRECHEN - LACHEN

Zur Terminvereinbarung: Telefon 0221 / 680 31 03
oder

Sie besuchen uns.
Share by: